JavaScript / navigator.geolacation

Eigenschaften

Methoden / Funktionen

1. void clearWatch(long watchId);
2. getCurrentPosition(zeigePosition [[, zeigeFehler], Optionen]) aktuellen Standort abfragen
3. watchPosition(zeigePosition, [[zeigeFehler], Optionen]) Positionsverfolgung

Scriptbeispiel zu Methode 2

function Position(){
        Optionen = {
             enableHighAccuracy: false,
             timeout: 5000,
             maximumAge: 0
        };
        navigator.geolocation.getCurrentPosition(zeigePosition, zeigeFehler, Optionen);
}

Eigenschaften die die Methoden 2. und 3. liefern

coords.latitude Breitenangabe als Dezimalzahl
coords.longitude Längenangabe als Dezimalzahl
coords.accuracy Genauigkeit der Koordinaten (in Meter)
coords.altitude Höhenangabe (über dem Meeresspiegel)
coords.altitudeAccuracy Genauigkeit der Höhenangabe
coords.heading Richtung
coords.speed Geschwindigkeit (in m/s)
timestamp Zeit der Positionsangabe

Scriptbeispiel zum Callback „zeigePosition“ aus Methode 2

function zeigePosition(Position){
  var Latitude = Position.coords.latitude;
  var Longitude = Position.coords.longitude;
  text = "Latitude = " + Latitude + '<br>' +
         "Longitude = " +  Longitude + '<br>';
  var ausgabe = document.getElementById('ausgabe');
  ausgabe.innerHTML = text;
}

Optionen für die Methoden 2. und 3.

enableHighAccuracy false
timeout 0xFFFFFFFF
maximumAge 0

 

Verfügbarkeit prüfen:

if (navigator.geolocation) {
   alert("navigator.geolocation verfügbar");
}

Links

W3C Geolocation API Specification
selfhtml JavaScript/Geolocation

JavaScript / navigator

Eigenschaften

appCodeName Spitzname des Browsers
appName offizieller Name des Browsers
appVersion Browser-Version
cookieEnabled Cookies erlaubt
language Browser-Sprache
onLine prüft, ob Internet-Verbindung besteht
platform Plattform, auf der der Browser läuft
userAgent HTTP-Identifikation des Browsers

Methoden / Funktionen

javaEnabled Java-Verfügbarkeit überprüfen

Links

W3C 6.5.1 The Navigator object
selfhtml/JavaScript/Navigator

3D Drucker – X-Achse

Die X-Achse, die Halterungen für die Z-Achse so wie die Linearwellen für die Z-Achse sind montiert.

Die 500mm langen Wellen für die Y-Achse sind auch schon verbaut. Allerdings müssen noch die beiden vorderen Lager versetzt werden.

Verbaut wurden (gekauftes Material):
4 x Wellenhalter SK8 8mm
4 x Linearlager SCS8UU 8mm
4 x Linearwelle 450mm 8mm
2 x Linearwelle 500mm 8mm

Ob ich die Z-Achse und die Y-Achse mit Gewindespindeln ober mit Zahnriemen verfahren werden, bin ich gerade am überlegen. Ich denke dass die Verfahrgeschwindigkeit über Zahnriemen schneller gehen wird. Das Material ist leider noch nicht da. Somit kann ich auch noch keine Versuche machen.

3D Drucker – Extruder

E3D / J-Head V6 HotEnd

An meinem Selbstbaudrucker verwende ich ein J-Head V6 HotEnd mit einer 0,4mm Düse für 1,75mm Filament.

Die Temperatur am Druckkopf wird über einen 100kOhm NTC abgefragt. Dieser hat bei 25°C 100kOhm:

Als Heizung ist eine 12V/40W Heizpatrone verbaut.

Das Filament wird über ein PTFE(Teflon)-Rohr zugeführt.

Das HotEnd besitzt einen Bowden Schnellverbinder um das Filament über eine lange Entfernung per PTFE-Schlauch zu HotEnd zu fördern. 

Düse / Nozzle

Heizblock / Heater Block

Heizpatrone / Heater Cartridge

12V / 40W

Thermistor

Heat-Break

HeatBreak / Zuführrohr / Thermalbarriere

Werden auch aus Titan oder Kupfer verkauft, normal aus Edelstahl

M6 = Gewinde Düse
M7 = Gewinde Kühlkörper

1.) M6 / M7 x 22mm für 1,75mm Filament aus Vollmetall
2.) M6 / M7 x 22mm für 3,00mm Filament aus Vollmetall
3.) M6 / M7 x 22mm für 1,75mm Filament mit PFTE (Teflon) – Rohr
4.) M6 / M7 x 22mm für 3,00mm Filament mit PFTE (Teflon) – Rohr
5.) M6 / M7 x 22mm für 4,10mm Durchgangsloch

1.) M6 x 26mm für 1,75mm Filament aus Vollmetall
2.) M6 x 26mm für 3,00mm Filament aus Vollmentall
3.) M6 x 26mm für 1,75mm Filament mit PFTE (Teflon) – Rohr

Kühlkörper

Fan / Lüfter

Lüfter
30x30mm
12V

… Lüfterhalter

3D Drucker – Der Grundrahmen und Y-Achse

Der Grundrahmen mit der Druckbetthalterung und der Linearführung für die Y-Achse ist fertig aufgebaut.

Verbaut wurden (gekauftes Material):
4 x Wellenhalter SK8 8mm
3 x Linearlager SCS8UU 8mm
2 x Linearwelle 8mm

Ich werde an Stelle der jetzt verbauten 8mm-Linearwellen 500mm lange Wellen bestellen und einbauen. Dann habe ich die gesamte Tiefe der Y-Achse als Verfahrweg zur Verfügung.

Den 21mm starken Multiplexplatten für den Grundrahmen habe ich mir im Baumarkt auf die passenden Größen zuschneiden lassen.

3D Drucker – Gewindespindeln

Trapetzgewindespindel

Specifications:
Lead screw:
Material: stainless steel
Durchmesser: 8mm
Pitch: 2mm
Lead: 4
Steigung: 8mm
Total Length: 500mm

Screw nut:
Material: brass
Durchmesser: 8mm
Pitch: 2mm
Lead: 4

Mounted ball bearing:
Material: zinc alloy
Bore diameter: 5mm
Hole diameter: 8mm
Total length: 55mm
Height: 29mm

Shaft coupling:
Material: aluminium
Shaft: 6.35 x 8mm
Length: 24mm
Diameter: 18mm

3D Drucker – Endschalter

Große Endschalter

Produktname: Mikroschalter;
Modell Nr .: V-156-1C25;
Betaetigertyp: Langer Scharnierhebel
Bewertung: 15A 250VAC;
Leistung: 15A 1 / 2HP 125 250VAC0.6A 125VAC 0.3A 250VAC;
Kontakt Typ: SPDT 1NO 1NC
Rollen groesse: 5 x 4,3 mm / 0,2 Zoll x 0,17 Zoll (D * H);
Befestigungsloecher Durchmesser: 0.33cm / 0.13 Zoll;
Betaetiger groesse: 2.9 x 0.45cm / 1.1Zoll x 0.18 Zoll(L * W)
Gesamtgroesse: 5 x 3 x 1cm / 2 Zoll x 1,2 Zoll x 0,39 Zoll(L * W * T)
Material: Kunststoff & Metall, Farbe: Rot, Schwarz
Nettogewicht: 69g
Anschluß: Flachstecker 4,8mm

Zum Anschliesen der Schalter werden Falchsteckhülsen 4,8mm benötigt. Endschalter mit Schraubanschluß sind besser zu verarbeiten.

Kleine Endschalter

Die Anschlüsse:
Pin 1 = COM = Signal (grau, gelb, weis …)
Pin 2 = NC = +5V (rot)
Pin 3 = NO = GND (schwarz)
Die Anschlussleitung habe ich ca. 10cm lang gemacht, am Endschalter angelötet und auf der anderen Seite ein Dupont-Stecker angebracht.

Sensoren / Endschalter am RAMPS 1.4

Steckplätze von links nach rechts:
X-MIN – Pin 2
X-MAX – Pin 3
Y_MIN – Pin 14
Y_MAX – Pin 15
Z_MIN – Pin 18
Z-MAX – Pin 19

Pins von oben nach unten:
S = Signal
– = GND
+ = 5V