Sonderausgabe
2. Auflage
Ahonen, Lahtinen, Sandström, Pogliani
Verlag: Schattauer
Mein Online – Notizbuch / Gehirn
Sonderausgabe
2. Auflage
Ahonen, Lahtinen, Sandström, Pogliani
Verlag: Schattauer
The Essence of the Heishu and Kaishu Kata
Giles Hopkins
a visual guide to kumite techniques
Goshi Yamaguchi
Wo bekommt man den Z-Offset her und wie stellt ich den Offset ein ?
Der Abstand zwischen der Düse und dem Bett bei genullter Z-Achse ist der Z-Offset.
Drucker in Homeposition fahren. Mit dem Button „Home XYZ“ können alle drei Achsen gleichzeitig genullt werden. Um den Z-Offset herauszufinden reicht jedoch die Z-Achse.
Der Drucker wird nach dem „homeing“ selbstständig in eine definierte Position (in Marlin definiert) gefahren. Auch hier ist nur die Z-Achse von Bedeutung.
Die Z-Achse so lange in Richtung Düse fahren bis gerade noch ein Stück Papier dazwischen passt / ganz leicht reibt. Gefahren wird über das Display im Menu „bewegen“.
Wurde die optimale Position gefunden, wird im Display oben rechts der Offset angezeigt. Im Bild Z:-1.48.
Achtung: Z+ vergrößert den Abstand zwischen der Düse und dem Bett !!!
Im Terminal kann der Offset mit der Eingabe
M851 Z-1.48
M850 Werte im Eprom speichern
gespeichert werden.
Hard und Software
GekkoScience 2pac USB Miner
Raspberry Py 2
Lüfter / Kühlung für Miner
Voraussetzungen
Vorinstalliertes Raspian (Debian) auf SD-Karte mit ssh-Zugang.
Installation nach https://www.bitshopper.de/support/anleitungen/2pac/2pac-inbetriebnahme-linux-raspberry-pi/
Raspian aktualisieren
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade -y
Zusätzliche Pakete
Zusätzliche Pakete installieren um die Abhängigkeiten von CGminer aufzulösen:
sudo apt-get install -y build-essential git autoconf automake libtool pkg-config libcurl4-openssl-dev libudev-dev libusb-1.0-0-dev libncurses5-dev
build-essential – Compiler und Compile Werkzeuge
git – Source Code repository
autoconf – für den Build aus GIT nötig
automake – für frn Build aus GIT nötig
libtool pkg-config – shared library Zugriff für CGMine
pkg-config – Für Build und Kompilierung benötigt
libcurl4-openssl-dev – http connectivity für CGMiner
libudev-dev – USB support für CGMiner
libusb-1.0-0-dev – USB support für CGMiner
libncurses5-dev – Textbasiertes User Interface für CGMiner
CGMiner aus GIT klonen
Verzeichnis erstellen wo der CGMiner rein soll
git clone klont von github den aktuellen cgminer.
mkdir -p mining/2pac cd mining/2pac sudo git clone https://github.com/vthoang/cgminer.git
CGMiner kompilieren
Der Parameter –enable-gekko aktiviert die GekkoScience Treiber für Compac und 2Pac Miner.
cd cgminer sudo CFLAGS="-O2" ./autogen.sh --enable-gekko sudo make -j 2
Binary testen
Das erzeugte Binary testen. Mit der Option -n werden alle angeschlossenen USB-Miner angezeigt.
./cgminer -n
Weitere Komandozeilenparameter sind z.B.
-D = Debug-Ausgabe aktivieren
-E =
-m =
-n = Alle USB-Geräte anzeigen
-P =
-Q =
-q = Protokollausgabe deaktivieren, Status und Fehler anzeigen
-U = URL
-V = Version anzeigen
-s =
-T =
-O = Benutzername:Passwort
-c = Konfigurationsdatei die geladen werden soll
-h = Hilfe
Inbetriebnahme
Betrieb bis 150MHZ mit Lüfter / Kühlung machbar. Ohne nur bis 100MHZ.
Leistung in GH/s = 0.11 * MHz
cd ~/mining/2pac/cgminer sudo ./cgminer -o stratum+tcp://stratum.braiins.com:3333 -u hargil.BTC_01 -p anything123 --suggest-diff 32 --gekko-2pac-freq 100
-o = Pooldaten
-u = Benutzername Pool
-p = Passwort Pool
–gekko-2pac-freq =
–suggest-diff = Miner-Schwierigkeit
Konfigurationsdatei
Anlegen und erstellen einer Konfigurationsdatei.
-> Verzeichnis erstellen
-> in das neue Verzeichnis wechseln
-> cgminer.conf erstellen
mkdir -p /home/pi/mining/2pac/config cd /home/pi/mining/2pac/config sudo nano cgminer.conf
{ "pools" : [ { "url" : "stratum+tcp://stratum.braiins.com:3333", "user" : "hargil.BTC_01", "pass" : "anything123" } ] , "gekko-2pac-freq" : "125", "kernel-path" : "/usr/local/bin" }
CGMiner mit Konfigurationsdatei starten
sudo ./cgminer -c /home/pi/mining/2pac/config/cgminer.conf
Autostart
Starten von CGMiner beim Systemstart / Autostart
Als erstes muss im Verzeichnis /etc/init.d/ ein Skript erstellt werden, mittels welchem der CGMiner gestartet wird.
sudo nano /etc/init.d/CGMiner
#! /bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: scriptname # Required-Start: $remote_fs $syslog # Required-Stop: $remote_fs $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Start daemon at boot time # Description: Enable service provided by daemon. ### END INIT INFO case "$1" in start) echo "CGMiner wird gestartet" # Starte den CGMiner Programm /home/pi/mining/2pac/cgminer/cgminer -c /home/pi/mining/2pac/config/cgminer.conf # Eine weitere Möglichkeit den Miner zu starten # screen -d -m -S cgminer sudo /home/pi/mining/2pac/cgminer/cgminer -c /home/pi/mining/2pac/config/cgminer.conf # -d # -m # -S ;; stop) echo "CGMiner wird beendet" # Beende Programm killall cgminer ;; *) echo "Benutzt: /etc/init.d/CGMiner {start|stop}" exit 1 ;; esac exit 0
Rechte zuweisen
sudo chmod 755 /etc/init.d/CGMiner
Script testen
sudo /etc/init.d/CGMiner start
Scriptaufruf in die Autostartdatei eintragen
sudo update-rc.d CGMiner defaults sudo update-rc.d -f CGMiner remove
sudo nano /etc/rc.local
#!/bin/sh -e # # rc.local # # This script is executed at the end of each multiuser runlevel. # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other # value on error. # # In order to enable or disable this script just change the execution # bits. # # By default this script does nothing. # Print the IP address _IP=$(hostname -I) || true if [ "$_IP" ]; then printf "My IP address is %s\n" "$_IP" fi # CGMiner starten /etc/init.d/CGMiner start exit 0
https://wiki.ubuntuusers.de/Screen/
sudo apt-get install screen
screen – Startet den Fenstermanager
-c dateiname | Konfigurationsfile laden | |
-d | detach | |
-h lines | history | Anzahl der History-Linien die angezeigt werden. |
– ls [match] | ||
-list | list | wie -ls |
– m | ignor $STY variable, do create a new screen session | |
– r [session] | resume | Reatach to a detached screen process |
-S sitzung | Startet eine neue Sitzung mit dem Namen „sitzung“ | |
-t title | Set title (window’s name) | |
-v | version | Zeigt die Programmversion an |
-wipe [match] | ||
-x | „attach“ mit einem nicht „detacht“ Screen (multi display mode) | |
–help | Zeigt einen Hilfebildschirm an |
0 – 9 | Springt zum Terminal mit der entsprechenden Nummer; die Nummerierung beginnt bei 0 | |
^B b | break | |
C | clear | Erstellt ein neues, leeres Fenster (terminal) |
: | colon | |
copy | ||
^D d | detach | Trennen der Verbindung zur aktuellen Sitzung, Sitzung läuft im Hintergrund weiter |
^V | disgraph | |
* | display | |
: | dumptermcap | |
F | fit | |
^F f | flow | |
^I | focus | |
h | hardcopy | |
? | help | Übersicht über Tastaturkürzel / Online-Hilfe |
{ } | history | |
i | info | |
K k | kill | Beendet den Screen |
^M m | lastmsg | |
, | license | |
H | log | Schreibt die Ausgaben des Terminals in ein Logfile mit Namen screenlog.<nummer>; als Nummer wird die Nummer des virtuellen Terminals angehängt. Die Wiederholung des Kommandos beendet das Mitschneiden. |
L | login | |
a | meta | |
M | monitor | |
n | next | wechselt in das nächste virtuelle Terminal |
N | number | |
Q | only | |
^A | other | |
B | pow-break | |
D | pow-detach | |
P | previous | wechselt ins vorige virtuelle Terminal |
\ | quit | Beendet das Programm |
< | readbuf | |
^L l | redisplay | |
X | remove | |
= | removebuf | |
Z | reset | |
^C c | screen | Erstellt ein neues, leeres Fenster (terminal) |
‚ | select | |
_ | silence | |
S | split | |
^Z z | suspend | |
^T t | time | Zeigt die aktuelle Systemzeit an |
A | title | Terminalbezeichnung umbenennen |
^G | vbel | |
v | version | Zeigt die Programmversion an |
W | width | |
^R r | wrap | |
> | writebuf | |
^S s | xoff | |
^Q q | xon | |
Wechseln zwischen den einzelnen Fenstere einer Sitzung | ||
„ | windwoslist | Blendet eine Liste der Terminals ein; mit den Pfeiltasten navigieren Sie in der Liste, mit [Eingabe] wechseln Sie zum Fenster unter der Markierung. |
W | Blendet für ein paar Sekunden eine Statuszeile am unteren Fensterrand ein, welche die Anzahl der geöffneten Fenster (und deren Namen) anzeigt. | |
Testen ob der CGMiner läuft
mit top, htop oder ps
Beschreibt die Installation von CGminer 4.12.1 GekkoScience auf einem Raspberry Pi 2. Beim CGminer 4.12.1 von „wareck“ handelt es sich um eine speziell für die USB Miner Compac, 2pac, Newpac und CompacF angepasste Version.
Weitere Informationen gibt es bei github.
Hard und Software
GekkoScience CompacF USB Miner
Raspberry Pi 2
Lüfter / Kühlung für Miner
Voraussetzungen
Vorinstalliertes und aktualisiertes Raspian (Debian stretch) auf SD-Karte mit ssh-Zugang.
Zusätzliche Pakete
Zusätzliche Pakete installieren um die Abhängigkeiten von CGminer aufzulösen:
sudo apt-get install build-essential git autoconf automake libtool pkg-config libcurl4-openssl-dev libudev-dev libjansson-dev libncurses5-dev libusb-1.0-0-dev zlib1g-dev -y
build-essential – Compiler und Compile Werkzeuge
git – Source Code repository
autoconf – für den Build aus GIT nötig
automake – für frn Build aus GIT nötig
libtool pkg-config – shared library Zugriff für CGMine
pkg-config – Für Build und Kompilierung benötigt
libcurl4-openssl-dev – http connectivity für CGMiner
libudev-dev – USB support für CGMiner
libjansson-dev – C-Bibliothek für JSON-Daten
libncurses5-dev – Textbasiertes User Interface für CGMiner
libusb-1.0-0-dev – USB support für CGMiner
zlib1g-dev – Kompressionsbibliothek
CGMiner aus GIT klonen
git clone klont von github den aktuellen CGminer-gekko.
sudo git clone https://github.com/wareck/cgminer-gekko.git
CGMiner kompilieren
Der Parameter –enable-gekko aktiviert die GekkoScience Treiber.
cd cgminer-gekko
sudo usermod -a -G dialout,plugdev $USER
sudo cp 01-cgminer.rules /etc/udev/rules.d/
sudo CFLAGS="-O2 -march=native" ./autogen.sh
sudo ./configure --enable-gekko
make
sudo make install
Binary testen
Das erzeugte Binary testen. Mit der Option -n werden alle angeschlossenen USB-Miner angezeigt.
./cgminer -n
Inbetriebnahme
sudo ./cgminer -o stratum+tcp://stratum.braiins.com:3333 -u hargil.BTC_02 -p anything123 --suggest-diff 32 --gekko-compacf-freq 250
weitere mögliche Gekko-Parameter
--gekko-compac-freq <clock> Chip clock speed (MHz) default is 200 Mhz
--gekko-2pac-freq <clock> Chip clock speed (Mhz) default is 150 Mhz
--gekko-newpac-freq <clock> Chip clock speed (Mhz) default is 150 Mhz
--gekko-compacf-freq <clock>
--gekko-r606-freq <clock> Set GekkoScience Terminus R606 frequency in MHz, range 50-900 (default: 550)
--gekko-terminus-detect Detect GekkoScience Terminus BM1384
--suggest-diff <value> Limit diff for starting mine default is 32