HyperCube 3D – los gehts

Hier werde ich beschreiben wie ich mit dem Hypercube drucke.

Druckdatei vorbereiten

Dateien zum Drucken werden entweder mit OpenSCAD erstellt oder von z.B. www.thingiverse.com oder einer anderen Quelle geladen. Die Datei sollte im Format .stl sein.

Die Datei wird dann im Programm Repetier-Host geladen und weiter bearbeitet.
Repetier-Host -> Datei -> öffnen -> .stl-Datei auswählen

10mm Testwürfel

Die geladene Datei wird mit der CuraEngine geslicet, also in ein für den Drucker nutzbare Format übersetzt. Was an der CuraEngine alles eingestellt werden kann und wie diese funktioniert habe ich im Beitrag „3D-Drucker – CuraEngine“ beschrieben. Die mit dem Slicer erzeugte Datei wird nun auf einen USB-Stick gespeichert.

Drucker starten / einschalten

Der Drucker wird am verbauten (umgebauten) PC-Netzteil eingeschaltet. Als sobald das Startmenu erscheint, ist der Drucker startklar.

AutoBedLeveling – ABL

Das Menu zum Bedleveling ist vom Hauptmenu aus über den Button „Leveling“ oder „ABL“ erreichbar.

ABL – Menu

[Start] Startet das Leveling

[Z Offset] Offset von Düsenspitze zum BL-Touch in der Z-Achse einstellen

[BLTouch] BL-Tocuh bedienen

[Z Fade]

Der Offset zwischen Düse (Nozzle) und dem BL-Touch (Sensor) ist in der Marlin Firmware 2.0.x in der Configuration.h fest hinterlegt. Zum jetzigen Zeitpunkt war der Offset 1.95mm. Der Offset kann sich durch abreiten am Drucker verändern und sollte ab und zu überprüft und entsprechend angepasst werden.

 * Nozzle-to-Probe offsets { X, Y, Z }
...
#define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { 28, 12, -1.95 }

drucken

WOMO – Probleme

– Jalousie an der Fahrertüre bleibt nicht zu. Da ist der Magnetstreifen lose, muss neu angeklebt werden
-> erledigt


– An der Jalousie über dem Esstisch geht das Fliegengitter nicht mehr selbstständig zurück.

– Am Wasserhahn an der Spüle läuft Wasser neben raus.
-> neuer Wasserhahn eingebaut -> erledigt


– Im Kassettenraum vom WC steht immer mal wieder Brühe. Die Kassette war aber nicht übervoll. Eventuell DIN Dichtungen auszutauschen.

– Im Bad ist eine Leuchte defekt
-> zwei neue Leuchten beschaffen
-> Siehe Muster

– Im Bad steht unten am Schrank ab und an Wasser bez. es ist feucht.

– Wischwasser ist leer oder funktioniert nicht.
-> ist leer
-> wir haben angeblich noch zuhause …

– Die Frischwasserklappe bleibt beim fahren nicht mehr zu.
-> Neuen Trinkwasser-Einfüllstutzen besorgen
-> ABL Sursum, IP 44, …
Lochabstand 92×94 mm
Durchmesser 50mm messen

– Fahrradträger
Hersteller: Sawiko
Type: Ligero

Ideen

– Aussensteckdose für Gas

– zweite Gasflasche
-> ist im Womo


– weitere 230V Steckdosen

– USB Steckdosen

– Schalter für Sat-Anlage

– alle Leuchten gegen LED ersetzen

– Beleuchtung im Kofferraum
-> LED-Leuchte ist gekauft

– Wassertaxi um das Grauwasser entsorgen zu können beschaffen
-> z.B. Berger Wassertaxi 25 Liter oder einen Faltkanister (benötigt weniger Platz)

– fest eingebautes Radio mit NAVI
-> Projekt ist schon in Arbeit

Was muss noch ins WOMO

– ein Hammer

Blinkende LED

// blinkende LED
// Eine Leuchtdiode wird eine Sekunde an, und dann wieder eine Sekunde ausgeschaltet. Dieser Vorgang wird endlos wiederholt.

void setup() {   
  pinMode(13, OUTPUT); // Port 13 wird als Ausgang festgelegt
}

void loop() {
  digitalWrite(13, HIGH); // Port 13 wird high geschaltet
  delay(1000); // eine Sekunde warten
  digitalWrite(13, LOW); // Port 13 wird low geschaltet
  delay(1000); // eine Sekunde warten
}

WOMO – Elebktroblock EBL 99

Art.-Nr.: 911.417
Fa. Schaudt jetzt Fa. Lippert



Elektroblock EBL 99G Frontansicht

1 Netzanschluss
2 Kühlschrank
3 Kühlschrankversorgung, D+ und Fühler- / Steuerleitungen
4 Frostschutzventil, Heizung und Grundlicht / Trittstufe
5 Kontroll- und Schalttafel
6 Reserve
7 Solar Laderegler
8 Zusatz Ladegerät
9. TV, Pumpe undweitere Verbraucher
10 Batterie-Wahlschalter
11 KFZ Flachsicherungen
12 Batterie-Trennschalter

WOMO – Heizung

Warmes Wasser und geheizt wird mit Gas. Zum Betrieb muss eine Gasflasche angeschlossen und geöffnet sein. Weiter miss die Wohnraumsteuerung eingeschaltet sein.

Heizungsregler

Der Heizungsregler ist direkt über der Eingangstüre zum Wohnraum.

Truma Trumatic C – Bedienteil

O = Aus
40 = Warmwasserbereitung 40 Grad
60 = Warmwasserbereitung 60 Grad
Flamme = Heizung
Flamme & 60 = Heizung und Warmwasser 60 Grad

Frostschutz

Truma Elasi 12V

Das elektrische Frostschutzventil ist direkt beim Boiler im linken Heck montiert. Das Ventli läst den Wasserinhalt der Anlage unter einer Aussentemperatur von 8 Grad, wenn die Heizung nicht eingeschaltet ist, ab.

Frostschutz

roter Stift oben = Wasser wird gehalten
roter Stift unten = Wasser wird abgelassen