– Jalousie an der Fahrertüre bleibt nicht zu. Da ist der Magnetstreifen lose, muss neu angeklebt werden -> erledigt
– An der Jalousie über dem Esstisch geht das Fliegengitter nicht mehr selbstständig zurück.
– Am Wasserhahn an der Spüle läuft Wasser neben raus. -> neuer Wasserhahn eingebaut -> erledigt
– Im Kassettenraum vom WC steht immer mal wieder Brühe. Die Kassette war aber nicht übervoll. Eventuell DIN Dichtungen auszutauschen.
– Im Bad ist eine Leuchte defekt -> zwei neue Leuchten beschaffen -> Siehe Muster
– Im Bad steht unten am Schrank ab und an Wasser bez. es ist feucht.
– Wischwasser ist leer oder funktioniert nicht. -> ist leer -> wir haben angeblich noch zuhause …
– Die Frischwasserklappe bleibt beim fahren nicht mehr zu. -> Neuen Trinkwasser-Einfüllstutzen besorgen -> ABL Sursum, IP 44, … Lochabstand 92×94 mm Durchmesser 50mm messen
– Fahrradträger Hersteller: Sawiko Type: Ligero
Ideen
– Aussensteckdose für Gas
– zweite Gasflasche -> ist im Womo
– weitere 230V Steckdosen
– USB Steckdosen
– Schalter für Sat-Anlage
– alle Leuchten gegen LED ersetzen
– Beleuchtung im Kofferraum -> LED-Leuchte ist gekauft
– Wassertaxi um das Grauwasser entsorgen zu können beschaffen -> z.B. Berger Wassertaxi 25 Liter oder einen Faltkanister (benötigt weniger Platz)
– fest eingebautes Radio mit NAVI -> Projekt ist schon in Arbeit
Warmes Wasser und geheizt wird mit Gas. Zum Betrieb muss eine Gasflasche angeschlossen und geöffnet sein. Weiter miss die Wohnraumsteuerung eingeschaltet sein.
Heizungsregler
Der Heizungsregler ist direkt über der Eingangstüre zum Wohnraum.
Truma Trumatic C – Bedienteil
O = Aus 40 = Warmwasserbereitung 40 Grad 60 = Warmwasserbereitung 60 Grad Flamme = Heizung Flamme & 60 = Heizung und Warmwasser 60 Grad
Frostschutz
Truma Elasi 12V
Das elektrische Frostschutzventil ist direkt beim Boiler im linken Heck montiert. Das Ventli läst den Wasserinhalt der Anlage unter einer Aussentemperatur von 8 Grad, wenn die Heizung nicht eingeschaltet ist, ab.
Frostschutz
roter Stift oben = Wasser wird gehalten roter Stift unten = Wasser wird abgelassen
Der Frischwassertank ist in der großen Sitzbank verbaut.
Oberer Deckel ist zum reinigen. Links unten: Anschluss der Wasserpumpe, Entlüftungsschlauch, und Wasserschlauch. Rechts unter: Füllstandssonde
Der Tank hat innen eine Ablassmöglichkeit um den Tank zu entleeren.
Der verbaute Wasser-Einfüllstutzen ist ABL-Sursum. Die Befestigungslöcher sind im Abstand von 92x94mm angeordnet. Das Schlauch der am Stutzen dran ist hat einen Durchmesser von 50mm.
Aktuell ist ein Ford 6000 CD in unserem Womo verbaut. Diesen möchte ich durch ein modernes Radio mit Touchscreen und Navi ersetzen.
Ford 6000 CD
Um das Radio ausbauen zu können wird spezielles Demontagewerkzeug benötigt. Dieses Werkzeug habe ich schon vorab besorgt liegt bei mir aber auch dem neuen Radio bei.
Einbauschacht
Die Blende am Einbauschacht muss vermutlich ausgebaut werden. Ob das neue Radio dann eine andere Blende benötigt oder den Schacht abdeckt ist noch unklar.
Steckerbelegung
Der Steckverbinder ist unter der Bezeichnung Quadlock zu finden.
A 1 bis 8: Lautsprecher 1 Lautsprecher hinten rechts + 2 Lautsprecher vorne rechts + 3 Lautsprecher vorne links + 4 Lautsprecher hinten links+ 5 LS HR – 6 LS VR – 7 LS VL – 8 LS HL – A 9 bis 16: Versorgung 9 CAN-Bus High 10 CAN-Bus Low 11 GND Keycode / Signal Masse 12 Masse 13 Alarm / Dienstahlwarnsensor 14 Licht / Beleuchtung 15 Batterie + / Versorgungsspannung 16 Zündung + B: 1 Mono + 2 SW A+ / Remote z.B. CD-Wechsler eingeschaltet 3 AUX1 links + (z.B. CD-Wechsler) 4 AUX1 rechts + (z.B. CD-Wechsler) 5 Telelefon Mute 6 SWC (analoge Lenkradfernbedienung -> CAN) 7 Mono – 8 Masse SWC -> CAN 9 AUX1 links – 10 AUX1 rechts – 11 Rückwärtsgang eingelegt -> CAN 12 AVC (GALA) / Geschwindigkeitssignal -> CAN C: 1 Fernbedienung Fond L+ 2 Fernbedienung Fond R+ 3 Mono 2+ 4 Subwoofer+ 5 AUX2 L * 6 Masse * 7 Fernbedienung Fond L- 8 Fernbedienung Fond R- 9 Mono 2- 10 Subwoofer- 11 AUX2 R* 12 frei (Masse?) * bei einigen Fahrzeugen liegt Stecker bereits im Handschuhfach D: ?
Das Neue
Das neue ist da.
Bosion BX-A900 4GB RAM (DDR3) 64GB ROM Android 10.0 PX6 Cortex 3399 Core 2.0GHz BT 5.0 Doppel DIN Radio-Chip NXP7851 + RDS Support Power AMP IC TDA7388 Decoding IC SPHE8202VGQ Auflösung 1026×600
RückseiteSteckerbelegung
CAN-Bus Decoder
CAN-Bus Decoder
Der mitgelieferte CAN-Bus Decoder FD-SS-01A von SimpleSoft ist leider nicht vollständig für unser Womo geeignet. Ein Teil der digitalen Informationen aus dem Bus werden nicht richtig interprediert und in analoge Signale umgesetzt.
Das ACC Signal steht z.B. dauerhaft an. Somit wird das Radio nicht mit der Zündung eingeschaltet.
Von SimpleSoft habe ich folgende Decoder gefunden. Ob davon einer besser geeignet ist konnte ich nicht herausfinden. FD-SS-01 Für Mondeo(4th gen.) Focus(2nd gen.) 2010Galaxy S-Max 2012 Mondeo
FD-SS-01A 20 Pin
FD-SS-02 Für Ford Explorer/Edge/Expedition/Mustang/Lincoln
FD-SS-06A 2013-2019 Ford SUV & Lkw Fahrzeuge 2018-up Ecosport Fiesta 16 Pin
FD-SS-09 FÜR 2009 Fiesta(6th gen.)
FD-SS-12 Für 2010-2015 FORD Ranger & Everest
Am Decoder ist ein 20-poliger Stecker vorhanden. Über diesen werden die Analogen Signale zur Verfügung gestellt.
Stecker CAN-Bus Decoder
Die Steckerbelegung vom CAN-Bus Decoder ist folgende:
Pinbelegung CAN-Bus Decoder
Da auf dem Quadlock-Stecker vom alten Radio die Signale ACC und ILL als Hardwaresignale vorhanden waren. habe ich diese aus dem Decoder ausgeklemmt.
CAN L und CAN H sind der CAN-Bus vom Fahrzeug, CAN RX und TX sind der CAN-Bus vom Radio
Rückfahrkamera
Ist bereits im gekauften Paket enthalten. Da es sich jedoch um eine relativ einfache Kamera handelt, werde ich diese vorerst nicht anbauen. Im Internet habe ich Funkkameras gefunden die in der Nummernschildhalterung integriert sind. Diese werd ich mir mal näher anschauen.
Externes Mikrofon
Das Radio hat ein eingebautes Mikrofon. Ob ein externes benötigt wird werde ich später entscheiden.
Nach dem das Radio nun eingebaut ist konnte ich das interne Mikro testen. Hier habe ich festgestellt, dass die Sprachqualität gut ist und vorerst kein externes Mikro nötig ist.
OBD2 Adapter
Um mit dem neuen Radio an die Fahrzeugdaten zu kommen, habe ich noch einen CAN-Bus OBD2-Adapter bestellt.
DAB+ Radioempfang
Ob ein DAB+ Adapter erforderlich ist, werde ich erst entscheiden wenn das Radio eingebaut ist. AM/FM Radio ist auch ohne DAB+ möglich.
3G / 4G Dongle
Mal schauen ob man so einen Dongel benötigt. Mit Dongle hätte man im Womo über W-LAN halt Internet …
An der Markise sind seitlich Halterungen, um Seitenwände einzuhängen, angebracht. Hierzu wird eine Spannstange zwischen Markiesengehäuse und Frontprofil eingehängt. in diese Spannstange kann dann ein Sonnen-, Sicht- oder Regenschutz eingehängt werden.
Auch am Frontprofil kann ein Sonnen- Sicht- oder Regenschutz in die vorhandene Nut eingeschoben werden.
Das Zubehör fehlt uns komplett.
Diese Teile sollten als Sonnenschutz an der Markise passen. – Thule Sun Blocker G2 Side (2.50 m – Medium) – Thule Sun Blocker G2 Front 2.80 m
Im Wohnmobil ist ein Thetford N90 Kühlschrank mit Premium-LCD verbaut.
Das Display zeigt über die blaue LED den Betriebszustand des Kühlschranks an. So lange die LED dauerhaft leuchtet ist alles in bester Ordnung. Blinkt die blaue LED liegt ein Fehler, der über einen Fehlercode im Display angezeigt wird, vor. Die Fehlercodes und die entsprechende Bedeutung und Behebung werden In der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Nach dem die Fahrzeugbatterie im Wohnmobil nicht mehr zu laden war habe ich eine Neue eingebaut.
Die Fahrzeugbatterie ist unter dem Fahrersitz verbaut. Um an die Batterie zu kommen muss der Sitz von der Konsole abgeschraubt werden. Bügel über der Batterie entfernen. Die Masse abklemmen, dann den Pluspol. Später wieder in umgekehrter Reihenfolge zurückklemmen / -bauen.
Gleichzeitig habe ich am Solarladegerät die Fahrzeugbatterie zur Aufladen abgeklemmt. Der Ladestrom durch das Solarpanel wird nun auch im Schaudt LT 320 angezeigt.
Infos zur Batterie:
Typenschild alte BatterieTypenschild neue Batterie
Die neue Batterie hat die Abmessungen 310x170x180mm (LxTxH). Der Pluspol ist rechts und hat einen Durchmesser von 19mm. Der Minuspol ist links und hat einen Durchmesser von 16mm.
Am Plus sind drei Adern angeschlossen: – … – Kühlschrank 1/5 – eine Rote Leitung
Am Minus sind drei Adern angeschlossen: – Startbatt 2/2 – Kühlschrank – eine Schwarze Leitung
Aufbaubatterie
Die Aufbaubatterie befindet sich unter dem Beifahrersitz hinter dem Elektronikblock.
Anschlüsse: Der Pluspol ist auf der rechten Seite der Batterie Der Minuspol ist auf der linken Seite der Batterie
Batterieüberwachung
Zur Überwachung habe ich für jede Batterie einen BatteryGuard verbaut. Dieser überträgt per Bluetooth die Spannungswerte sowie die Batterietemperatur an eine Handyapp.